Januar / Februar 2019
In unserem Chorlied „Dich, Gott, loben wir“ heißt es an einer Stelle: „Engel und Himmelsheer, Cherubim und Seraphim künden mit lautem Ruf ewig im sel‘gen Chor: Heilig, heilig, heilig ist Gott.“
Aber was sind eigentlich Cherubim (Einzahl ist Cherub) und Seraphim (Einzahl ist Seraph)? In der Bibel werden verschiedene Engel erwähnt, die in einer Hierarchie zueinander stehen. Auf der unteren Ebene haben wir die Schutzengel, Fürsten und die Erzengel. Auf der zweiten Hierarchie die Herrschaften, Mächte und Gewalten und auf der höchsten Ebene der himmlischen Ordnung zum Einen die Throne und zum Anderen die beiden Wesen der Cherubim und Seraphim. Beide übernatürliche Wesen sind also Engel von hohem Rang.
Cherubim werden in der Bibel insgesamt über neunzigmal erwähnt, zum ersten Mal nach dem Sündenfall, wo sie als Bewacher des Baum des Lebens eingesetzt wurden. Über das Aussehen können wir im Propheten Hesekiel einiges lesen. Er schreibt von “vier Gestalten”: vorn wie ein Mensch, rechts wie ein Löwe, links wie ein Stier und hinten wie ein Adler. In ihrer Erscheinung waren Cherubim „anzusehen wie Menschen”. Diese Cherubim besitzen vier Flügel. Zwei verwenden sie fürs Fliegen und die anderen zwei um ihre Körper zu bedecken. Vor seiner Rebellion gegen Gott war Satan ein Cherub.
Die himmlischen Wesen der Seraphim finden wir in der Bibel nur einmal: in Jesaja 6. Dort wird erwähnt, dass Seraphim sechs Flügel haben. Sie verwenden zwei zum Fliegen, zwei um ihre Füße zu bedecken und zwei um ihr Gesicht zu bedecken.
So wie die Cherubim auch, sind Seraphim fokussiert darauf, Gott anzubeten und zu verehren. Im Chorlied wird ausgedrückt, wie alle Engelshierachien Gott loben: „Engel und Himmelsheer, Cherubim und Seraphim künden mit lautem Ruf ewig im sel‘gen Chor: Heilig, heilig, heilig ist Gott.“
© Bezirk Detmold