Schon länger bestand der Wunsch, einen Taufstock für den Bezirk Detmold zu entwerfen. Der Besuch des Stammapostels im Juli 2018 war dann der Auslöser für die Planung und Ausführung eines solchen Taufstockes. Zu den sakramentalen Handlungen für die Entschlafenen während des Gottesdienstes , sollte doch Taufstock erstmalig zum Einsatz kommen.
Hirte i. R., Horst Brakhage aus der Gemeinde Lemgo wurde mit dem Entwurf und dem Bau eines Taufstockes beauftragt. Nachdem Materialien aus Stein und Metall aus Kosten-/und Gewichtsgründen verworfen wurden, entschied sich Horst Brakhage zu dem natürlichen Werkstoff Holz.
Ausführung und Symbolik
Die Ausführung sah eine sechseckige Säule aus verleimtem Buchenholz vor. Die Symbolik dahinter ist der Bezug zum Alten Testament und dem Volk Israel. Wenn die Spitzen des Davidsstern miteinander verbunden werden, entsteht ein Sechseck.
Im oberen Bereich finden sich drei goldene Ringe sowie weitere 12 . Die Symbolik dahinter versteht die Ringe als Zeichen der Unendlichkeit, sowie die drei goldenen drei Ringe als Trinität Gottes. Die Anzahl der zwölf Ringe steht für das zwölffache Apostolat zur Zeit Jesu
Auf der Vorderansicht ist das Emblem der Neuapostolischen Kirche ( Kreuz mit aufgehender Sonne ) zu sehen. Das Kreuz symbolisiert den Opfertod Jesu und die Sonne die Auferstehung Jesu.
Links und rechts davon sind aus dem griechischen Alphabet das Alpha und Omega ( A und O ) dargestellt. Die Symbole stehen für den Anfang und das Ende. Christus sagt von sich: Ich bin der Anfang und das Ende, der Erste und der Letzte.
Die Taufschale ist Teil des Abendmahlkelches. Mit der Taufe öffnet sich die Tür zur Teilnahme am Sakrament des Heiligen Abendmahles.
Premiere für den neuen Taufstock
Anläßlich des Gottesdienstes für Entschlafene mit Stammapostel Jean-Luc Schneider in Horn Bad-Meinberg war der Taufstock pünktlich fertig und konnte für die Handlung der Taufe eingesetzt werden. In diesem Gottesdienst empfingen stellvertretend für die Entschlafenen die Bischöfe Peter Johanning und Michael Eberle das Sakrament der Taufe.
Einsatz im gesamten Bezirk Detmold
Der Taufstock wird seitdem in verschiedenen Gemeinden zur Taufhandlung eingesetzt. Horst Brakhage hatte den Taufstock so konstruiert, das er auch mühelos in andere Gemeinden transportiert werden kann. Wir danken Horst Brakhage, dass er uns Einblicke in die Entstehung eines Taufstock und seiner Arbeit gewährt hat.
Die Heilige Wassertaufe
Die Heilige Wassertaufe ist eins von drei Sakramenten in der Neuapostolischen Kirche. Weiterführende Erklärungen und Informationen finden Sie im Katechismus der NAK, www.nak.org.de
© Bezirk Detmold